Unsere Wohngruppen

(§34, §35a SGB VIII)

Stabilität, Orientierung, Sicherheit, Verlässlichkeit.

In unseren Wohngruppen bieten wir Kindern und Jugendlichen einen geschützten Lebensraum, der Stabilität und Orientierung ermöglicht. Sie kommen aus unterschiedlichen Lebenssituationen. Manche für eine begrenzte Zeit, andere bleiben mehrere Jahre. Was sie bei uns finden, ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf: Es ist ein verlässliches Zuhause auf Zeit mit Menschen, die Tag und Nacht da sind.
Unsere Wohngruppen sind dezentral organisiert und befinden sich in ganz normalen Wohnhäusern im Landkreis Gießen – teils in ruhigen, ländlichen Gemeinden, teils stadtnah. Jede Wohngruppe ist individuell, folgt jedoch einem gemeinsamen pädagogischen Konzept.

Wohngruppen von außen

Unsere Standorte im Überblick

Zum Alltag jeder Wohngruppe gehören gemeinsame Mahlzeiten, schulische Unterstützung, Freizeitgestaltung sowie individuelle Förderangebote. Je nach Wohngruppe werden ergänzende Projekte (z.B. handwerkliche oder kreative Angebote) durchgeführt. Unsere Wohngruppen bieten eine verlässliche Struktur, feste Bezugspersonen und ein stabiles Alltagsumfeld. Jede Wohngruppe verfügt über eine eigene Küche, Gemeinschaftsbereiche und individuelle Rückzugsmöglichkeiten für jedes Kind oder jeden Jugendlichen.

Wohngruppe

Ort

Zielgruppe

Wohngruppe

Grüningen

Ort

Pohlheim-Grüningen

Zielgruppe

m/w/d

Wohngruppe

Mooseburg

Ort

Lollar

Zielgruppe

m/d

Wohngruppe

Albach

Ort

Fernwald-Albach

Zielgruppe

m/w/d

Wohngruppe

Geilshausen

Ort

Rabenau-Geilshausen

Zielgruppe

m/w/d

Wohngruppe

Linden

Ort

Großen Linden

Zielgruppe

m/w/d

Wohngruppe

Staufenberger Weg

Ort

Lollar

Zielgruppe

m/d

Wohngruppe

Betreutes Wohnen

Ort

Staufenberg

Zielgruppe

m/w/d

Wer entscheidet über die Platzvergabe?

Die Aufnahme in eine bestimmte Wohngruppe wird nicht von dem Kind oder den Eltern entschieden, sondern immer in Absprache mit dem zuständigen Jugendamt. Unser Ziel ist es, für jedes Kind oder jeden Jugendlichen die passende Gruppe zu finden – fachlich begründet und auf Augenhöhe mit allen Beteiligten. Dabei berücksichtigen wir:

L

Alter & Geschlecht

L

Zusammensetzung d. Gruppe vor Ort

L

Verfügbare Plätze

L

Spezifischer pädagogischer Bedarf an unterstützung

Was unsere Wohngruppen bieten

N

Rund-um-die-Uhr-Betreuung

durch ausgebildete pädagogische Fachkräfte

N

Verlässliche Tagesstrukturen

die Halt geben (gemeinsame Mahlzeiten, feste Abläufe)

N

Individuelle Förderung

je nach Entwicklungsstand und Bedürfnissen

N

Tägliche unterstützung

bei Schule, Ausbildung und privaten Herausforderungen

N

Bezugsbetreuungs-system

das stabile Beziehungen ermöglicht

N

Angebote zur Verselbstständigung

für ältere Jugendliche

Jede Wohngruppe hat ein eigenes Team, das sich intensiv austauscht, regelmäßig fortbildet und eng mit Jugendämtern, Schulen und diversen anderen Institutionen (z.B. Ärzt:innen, Therapeut:innen) zusammenarbeitet. Nach Möglichkeit werden Eltern und Herkunftssysteme mit eingebunden.

Unsere Ziele

Die pädagogische Arbeit in den Wohngruppen geschieht im Rahmen einer strukturierten, aber lebensnahen Umgebung, in der es Raum für Fehler, Entwicklung und individuelle Erfahrungen gibt. Wir verfolgen folgende übergeordnete Ziele:

Strukturierter Alltag mit klaren Abläufen

Aufbau tragfähiger sozialer Beziehungen

Schulische und berufliche Förderung

Förderung von Eigenverantwortung

Entwicklung realistischer Zukunftsperspektiven

soziale Kompetenzen entwickeln

Für wen sind unsere Wohngruppen da?

Kinder ab dem Grundschulalter

Jugendliche in schwierigen Lebenslagen

Junge Menschen mit verzögerter Entwicklung oder besonderheiten im Verhalten

Jugendliche auf dem Weg in die Selbstständigkeit

Familien, die vorübergehend entlastet werden müssen

Jede Wohngruppe ist Teil eines größeren Netzwerks. Innerhalb der Kinder- und Jugendhäuser GmbH arbeiten wir eng mit Ärzt:innen, Kliniken, Beratungsstellen und Behörden zusammen.

Für wen sind unsere Wohngruppen da