Betreutes Wohnen
(§41 SGB VIII)
Eigenständig – aber nicht allein
Das Angebot des Betreuten Wohnens richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits ein gewisses Maß an Selbstständigkeit erreicht haben, aber weiterhin sozialpädagogische Begleitung benötigen. Es ist eine Brücke zwischen Wohngruppe und eigenem Leben – mit regelmäßiger Begleitung, aber eigener Verantwortung.
Für wen ist das betreute Wohnen geeignet?
Als Grundlage setzen wir den Besuch einer weiterführenden Schule oder einer Ausbildung voraus sowie eine vorherige Aufnahme in einer unserer Wohngruppen für mindestens 6 Monate. Zusätzlich sollte die Fähigkeit vorliegen, den Alltag weitestgehend eigenständig zu bewältigen – bei gleichzeitiger Bereitschaft, Hilfe anzunehmen. Nicht aufgenommen werden Jugendliche mit akuter Suchterkrankung (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen).
Jugendliche ab ca. 16 Jahren
Junge Erwachsene, die in ihrer Herkunftsfamilie nicht mehr leben können oder wollen
Jugendliche, die aus Wohngruppen in die Selbstständigkeit übergehen
Unsere Wohnformen & Strukturen
Teilselbstständiges Wohnen
Beim betreuten Wohnen in Staufenberg werden Jugendliche auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben begleitet. Erfahrene Pädagog:innen unterstützen sie dabei in allen wichtigen Alltagsbereichen (z.B. administrative Aufgaben, Umgang mit Finanzen).
Trägerwohnungen
Pädagogische Ziele
Weiterentwicklung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung
Unterstützung bei Schulabschluss, Ausbildung, Arbeit
Stärkung der persönlichen Ressourcen
Aufbau tragfähiger sozialer Beziehungen
Förderung realistischer Lebens- und Berufsperspektiven
Begleitung im Alltag
Strukturierung des Tages (Einkaufen, Haushalt, Schlafrhythmus)
Finanzplanung, Vertragswesen, Umgang mit Geld
Kontakte zu Ämtern, Behörden, Ausbildungsbetrieben
Klärung persönlicher Themen, Krisenbegleitung
Förderung von Freizeitgestaltung & sozialen Beziehungen
Betreuung & Beziehung
Die Begleitung erfolgt durch feste, pädagogische Fachkräfte, wodurch eine Kontinuität gegeben wird. Diese personelle Kontinuität stärkt das Vertrauen und die Verbindlichkeit.
Die Betreuung ist nicht rund um die Uhr, sondern abgestimmt auf den individuellen Bedarf. Dazu gehören jedoch regelmäßige persönliche Treffen und Erreichbarkeit im Hintergrund.