Tagesgruppe

(§32, §35a SGB VIII)

Struktur für den Tag. Halt für die Familie.

Die Erziehung in einer Tagesgruppe versteht sich nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zur familiären Sozialisation. Unser Angebot richtet sich an Kinder, die im familiären Alltag an ihre Grenzen stoßen, sei es durch soziale Unsicherheiten, schulische Schwierigkeiten oder emotionales Ungleichgewicht. In der Tagesgruppe erhalten sie eine feste Tagesstruktur, klare Orientierung, stabile Bezugspersonen und individuell zugeschnittene Förderung. Gleichzeitig stärken wir die Eltern in ihrer Rolle, mit dem Ziel, das Kind im vertrauten familiären Umfeld zu halten.

Standort & Räume

Unsere Tagesgruppe „Burgenland“ befindet sich in einer verkehrsberuhigten Zone im Ortskern von Krofdorf-Gleiberg. Das freundlich und kindgerecht gestaltete Haus bietet den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Entwicklung.

Ausstattung im Überblick

Alle unsere Räume sind altersgerecht eingerichtet und ausgestattet mit Lern-, Spiel- und Bastelmaterialien. Die Umgebung ist für Kinder gut überschaubar, gleichzeitig liegen Einkaufsmöglichkeiten und Erlebnisorte gleich um die Ecke.
Gemeinschaftsraum

Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten

Drei Arbeits- und Spielzimmer

Drei Arbeits- und Spielzimmer

Großer Kreativraum

Großer Kreativraum

Dachboden zum Relaxen, Chillen oder ähnliches

Dachboden zum Relaxen, Chillen, Lego bauen

Geräumige Küche mit Essbereich

Geräumige Küche mit Essbereich

Zwei Bäder

Zwei Bäder

Büro für Elterngespräche & Fachkontakte

Büro für Elterngespräche & Fachkontakte

Für wen ist unsere Tagesgruppe geeignet?

Unsere Tagesgruppe richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 12 Jahren, die:

N

Auffälligkeiten im Sozialverhalten zeigen

N

in der Schule überfordert oder wenig motiviert sind

N

familiäre Belastungen erleben

N

von Tagesstruktur & intensiver pädagogischer Begleitung profitieren

Die Betreuung erfolgt an fünf Tagen pro Woche, direkt im Anschluss an die Schule bis zum späten Nachmittag.

Tagesgruppe Krofdorf

Unsere pädagogischen Schwerpunkte

Soziales Lernen in der Gruppe

N

Erwerb und Festigung von sozialen Regeln

N

Förderung der Beziehungs- und Konfliktfähigkeit

N

Stärkung der Gruppenfähigkeit und Selbstwirksamkeit

Schulische Förderung

N

Unterstützung bei Hausaufgaben

N

Strukturierter Lernalltag

N

Enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften

N

Förderung von Konzentration, Lernfreude und Durchhaltevermögen

Freizeit und Erlebnispädagogik

N

Kreative Angebote (Musik, Malen, Basteln, Werken)

N

Sport- und Bewegungseinheiten drinnen & draußen

N

Erlebnispädagogische Ausflüge für neue Erfolgserlebnisse

Elternarbeit

N

Regelmäßige Gespräche mit Eltern

N

Beratung bei Erziehungsfragen

N

Stärkung der Erziehungskompetenz

N

Netzwerkarbeit (z.B. Schulen, Ärzt:innen, Vereine)