Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Kinder- und Jugendhäuser GmbH
Heinrich-Deibel-Straße 12
35457 Lollar
06406/910-70
info@kjh-lollar.de
www.kjh-lollar.de
Vertreten durch: Herrn Anselm Spies (Geschäftsführer)
Datenschutzbeauftragter: Herr Sebastian Köhler sebastiankoehler@kjh-lollar.de,
Heinrich-Deibel-Straße 12
35457 Lollar
z.Hd. Datenschutzbeauftragter
2. Zwecke, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage ergibt sich insbesondere aus Art. 6 DSGVO (z.B. Einwilligung, Vertrag/Anbahnung, rechtliche Pflicht, berechtigtes Interesse) und- bei sensiblen Daten- aus Art. 9 DSGVO i.V.m. §22 BDSG. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. (z.B. § 147 AO, § 257 HGB). Zu Art. 6 DSGVO siehe die Übersicht der Rechtsgrundlagen.
2.1 Aufruf der Website/ Server-Logfiles
Beim Besuch unserer Website verarbeitet unser Hosting-Anbieter automatisiert: IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, Zeitzone, angeforderte Ressource, Http-Status, übertragene Datenmenge, Referrer, User-Agent.
Zweck: Auslieferung der Website, Stabilität/ Sicherheit (z.B. Angriffserkennung)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem Betrieb)
Speicherdauer: Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Website für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Webpräsenz.
Empfänger: Strato GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland. AV-Vertrag nach Art. 28 DSGVO
2.2 Kontaktaufnahme (Telefon, E-Mail, Kontaktformular)
Bei Anfragen verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Name, Kontaktdaten, Anfrageinhalt).
Zweck: Bearbeitung ihrer Anfrage, ggf. Terminvereinbarung/ Anbahnung von Hilfsleistungen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation) bzw. lit. f DSGVO (allg. Anfragen)
Hinweis zu sensiblen Inhalten: Wenn Sie im Rahmen der Jugendhilfe besonders schutzwürdige Informationen (z.B. Gesundheitsdaten, Sozialdaten) übermitteln, verarbeiten wir diese nur, soweit dies zur Erbringung unserer satzungs- bzw. auftragsgemäßen Leistungen erforderlich ist (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 BDSG). Bitte übermitteln Sie solche Daten nur, wenn dies unbedingt nötig ist.
2.3 Bewerbungen (falls über Website)
Zweck: Durchführung des Bewerbungsverfahrens
Rechtsgrundlage: § 26 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO; bei besonderen Kategorien Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.
3. Cookies, lokale Speicher & vergleichbare Technologien
Für den Einsatz von Cookies/Local Storage/Tracking gilt § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG, vormals TTDSG). Nicht technisch notwendige Technologien setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Technisch notwendige sind zur Bereitstellung unseres Dienstes erforderlich. Einwilligungen werden über ein Consent-Banner verwaltet; Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen.
Rechtsgrundlagen im Überblick:
– Zugriff/Speicherung auf Endgeräten: § 25 TDDDG (Einwilligung, Ausnahmen für unbedingt erforderliche Zwecke)
– Weiterverarbeitung personenbezogener Daten: Art. 6 DSGVO (insb. Einwilligung, Vertrag, berechtigtes Interesse)
3.1 Reichweitenmessung & Analyse
Google Analytics 4 Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht. Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich. Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht. Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/, https:// policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https:// policies.google.com/technologies/partner-sites
Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht. Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion „Personalisierte Werbung“ in den Einstellungen Ihres Google Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion „UserIDs“ verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Google Tag Manager Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“). Der Google Tag Manager bietet eine technische Grundlage dafür, diverse Webanwendungen, darunter auch Tracking- und Analysedienste, zu bündeln und über eine einheitliche Benutzeroberfläche kalibrieren, steuern und an Bedingungen knüpfen zu können. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigenständigen Datenanalysen vor. Allerdings wird durch den Google Tag Manager bei Seitenaufruf Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort gegebenenfalls gespeichert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich. Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Tag Manager während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere rechtliche Hinweise zu Google Tag Manager finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https:// policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Google Optimize Diese Website nutzt „Google Optimize“, einen Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“). Basierend auf „Google Analytics“ ermöglicht der Dienst eine statistische Auswertung der Nutzung neuer Funktionen und Inhalte der Website durch das Ausspielen von Testvarianten gegenüber bestimmten Nutzergruppen. So kann im Interesse einer Verbesserung der Attraktivität unseres Auftritts nachvollzogen werden, welche Varianten von Nutzern bevorzugt. Google Optimize verwendet hierzu Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung einer Website ermöglichen. Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des Unternehmens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen kommen. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für die Speicherung und das Auslesen von Informationen auf dem von Ihnen für die Nutzung der Website verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie uns hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Optimize während Ihrer Nutzung der Website. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google f inden Sie hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https:// policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Rechtsgrundlage: § 25 TDDDG + Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung)- sofern nicht rein notwendig.
Widerruf: im Consent-Banner
3.2 Einbindung von Drittinhalten (z.B. Karten, Videos, Schriften)
Zum jetzigen Zeitpunkt werden keinerlei Drittinhalte in unsere Webpräsenz eingebunden. Sollte sich dies zu einem späteren Zeitpunkt ändern, wird dies an dieser Stelle hinterlegt.
Rechtsgrundlage: § 25 TDDDG (Endgerätezugriff) + Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. lit. f (berechtigtes Interesse an attraktiver Darstellung), je nach Einbindung.
4. Besondere Hinweise für Minderjährige
Unsere Angebote der Jugendhilfe richten sich auch an Minderjährige. Für Dienste der Informationsgesellschaft (z.B. Online-Anmeldung für Beratungs-Chats) ist die Einwilligung von Kindern unter 16 Jahren nur wirksam, wenn die/der Sorgeberechtigte zugestimmt hat. Mitgliedsstaaten können die Altersgrenze auf 13 Jahre absenken. In Deutschland gilt grundsätzlich 16. Wir holen erforderliche Zustimmungen in geeigneter Form ein.
5. Empfänger & Auftragsverarbeiter
Wir geben Daten nur weiter, soweit erforderlich (z.B. an IT-/Hosting-Dienstleister) und haben mit diesen Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Bei Übermittlungen in Drittländer sorgen wir für geeignete Garantien (Art. 44 ff. DSGVO; z.B. EU-Standardvertragsklauseln).
6. Sicherheit der Verarbeitung
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) entsprechend Art. 32 DSGVO (u.a. Zugriffsbeschränkung, Verschlüsselung, Protokollierung, Backups, Berechtigungskonzepte), Bei sensiblen Daten wenden wir erhöhte Schutzmaßnahmen an (§ 22 Abs. 2 BDSG).
7. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Bei rein informatorischer Nutzung besteht keine Pflicht zur Bereitstellung. Für bestimmte Angebote (z.B. Terminvereinbarung) können bestimmte Angaben erforderlich sein; ohne diese ist die Nutzung ggf. nicht möglich.
8. Automatisierte Entscheidungen/ Profiling
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt, sofern nicht ausdrücklich in dieser Erklärung abweichend beschrieben (Art. 22 DSGVO)
9. Ihre Rechte
Sie haben- je nach Voraussetzung- folgende Rechte: Auskunft (Art.15), Berichtigung (Art.16), Löschung (Art.17), Einschränkung (Art.18), Datenübertragbarkeit (Art.20), Widerspruch (Art.21), sowie das Recht, Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art.7 Abs. 3). Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist z.B. die Landesdatenschutzbehörde ihres Wohnsitzes oder für uns zuständige Behörde (Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden)
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einlegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir passen diese Erklärung an, wenn sich Rechtslage, unsere Verarbeitungen oder die eingesetzten Dienste ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie unter (URL zur Datenschutzerklärung).