Über uns – KJH Kinder- und Jugendhäuser

Wer wir sind

Kinder- und Jugendhäuser – seit über 50 Jahren in der Region verankert.

Wir sind ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe – mit Herz, Haltung und Verlässlichkeit. Unsere Teams bestehen aus engagierten Fachkräften, systemischen Berater:innen, Traumapädagog:innen und erfahrenen Pädagog:innen.

Unser Anspruch: Räume schaffen, in denen junge Menschen sich entwickeln können – sicher, respektiert und in Beziehung.

KJH Lollar

Wir schaffen Lebensräume mit Sicherheit, Beziehung und Perspektive

Die Kinder- und Jugendhäuser Lollar (KJH) sind ein freier Träger der Jugendhilfe. Seit 1976 begleiten wir Kinder, Jugendliche und Familien, die vor besonderen Herausforderungen stehen. Unser Ziel: jungen Menschen Schutz, Orientierung und neue Chancen zu geben – in einem Umfeld, das geprägt ist von Vertrauen, Klarheit und familiärem Miteinander.

Wie wir helfen

KJH steht für individuelle Hilfen zur Erziehung – ambulant, teilstationär und stationär. Dabei arbeiten wir eng und kooperativ mit Jugendämtern, Schulen, Therapeut:innen, Kliniken und Eltern zusammen. So schaffen wir passgenaue Hilfen, individuell zugeschnitten auf die Lebenslage jedes einzelnen Kindes. Unser Angebot umfasst:

Über uns

Unsere Geschichte

KJH-Gründung

Gegründet wurde unsere Einrichtung 1976 als Kinderheim Meißner in Lollar. Die damalige Vision: Kindern ein familienähnliches Zuhause zu bieten – im Gegensatz zu den damals üblichen Großeinrichtungen mit anonymen Strukturen.

Nach einem Generationenwechsel und strukturellen Umbrüchen in den 1980er Jahren entstand aus dem ursprünglichen Kinderheim die Kinder- und Jugendhäuser GmbH – mit einer dezentralen Organisationsform, die bis heute unser pädagogisches Konzept prägt.

Heute betreiben wir mehrere Wohngruppen, eine Tagesgruppe sowie einen ambulanten Dienst und sind regional wie fachlich eng vernetzt.

Unser Leitbild

In den KJH steht der Mensch im Mittelpunkt – mit seiner Geschichte, seinen Fähigkeiten und seinem Recht auf ein sicheres Aufwachsen.
 Unsere Arbeit beruht auf einem modernen und humanistischen Menschenbild. Das bedeutet:

Jeder Mensch ist entwicklungsfähig.

Jeder hat das Recht auf Respekt, Zugehörigkeit und verlässliche Beziehung.

Jeder darf Fehler machen – und daran wachsen.

Wer bei KJH arbeitet, tut das mit Überzeugung

In unseren Einrichtungen arbeiten Menschen, die mehr sind als Betreuer:innen. Sie sind Wegbegleiter:innen, Vorbilder, Gesprächspartner:innen und Vertrauenspersonen – mit ganz unterschiedlichen beruflichen Hintergründen, aber einer gemeinsamen Haltung: Junge Menschen verdienen Respekt, Sicherheit und verlässliche Beziehungen.

Wer wir sind

Unser Team ist multiprofessionell aufgestellt. Dazu gehören unter anderem:

Außenbereich der Tagesgruppe

Erzieher:innen

Sozialarbeiter:innen

Erziehungswissenschaftler:innen

Hauswirtschafts- und Verwaltungskräfte

Sozialpädagog:innen

Heilpädagog:innen

Systemische Berater:innen

Alle bringen neben ihrer Qualifikation auch Persönlichkeit, Erfahrung und Haltung mit – denn Beziehungspflege braucht mehr als Fachwissen: Sie braucht Präsenz und Authentizität.

Unser Team

Alexandra Gleske

Geschäftsführung/ Verwaltungsleitung

Anselm M. Spies

Geschäftsführung/ Pädagogische Leitung

Tatjana Defort

Pädagogische Leitung

Sina Herold

Pädagogische Leitung

Was uns auszeichnet

Kleingruppen & familienanaloge Strukturen

Unsere Wohngruppen sind klein, überschaubar und bewusst familienähnlich gestaltet. Kinder und Jugendliche leben gemeinsam mit einem pädagogischen Team unter einem Dach. So entsteht Nähe, Sicherheit und die Möglichkeit, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.

Verlässliche Beziehungen

Stabile Beziehungen schaffen die Grundlage für Entwicklung. Deshalb arbeiten wir mit einem festen Bezugsbetreuungssystem, klaren Strukturen und transparenten Regeln. Für Kinder ebenso wie für Eltern und Fachkräfte. Unsere Fachkräfte bleiben auch in Beziehung, wenn es schwierig wird.

Individuelle Förderung & flexible Hilfen

Kein Kind ist wie das andere und deshalb sind es unsere Angebote auch nicht. Wir gestalten unsere Hilfen flexibel, kreativ und im engen Austausch mit allen Beteiligten.

Fachkompetenz mit Haltung

Unsere Mitarbeitenden sind multiprofessionell aufgestellt, erfahren und qualifiziert. Regelmäßige Supervision, Fachberatung und Weiterbildungen sorgen dafür, dass unser Anspruch an Qualität auch im Alltag spürbar bleibt.

Wir betreuen nicht, wir begleiten. Wir verwalten nicht,wir gestalten Beziehungen.

Kinder und Jugendliche brauchen sichere Räume – physisch, emotional und sozial. Wir sehen es als unsere Aufgabe, diese Räume zu schaffen. Räume, in denen junge Menschen sich ausprobieren dürfen. Fehler machen können. Gesehen, gehört und begleitet werden und neue Perspektiven für ihr Leben entwicklen.