Qualitätssicherung
Verlässlich. Reflexiv. Fachlich fundiert.
Warum Qualität für uns kein Extra, sondern Voraussetzung ist
Kinder und Jugendliche, die zu uns kommen, bringen oft belastende Erfahrungen mit. Gerade deshalb ist es unsere Aufgabe, ihnen ein stabiles, sicheres und von professioneller Haltung begleitetes Leben zu bieten. Dafür braucht es mehr als gute Absichten, es braucht gelebte Qualität auf allen Ebenen.
Wir verstehen Qualität als das Zusammenspiel aus Fachwissen, Haltung, Struktur und täglicher Reflexion. Das Ziel: verantwortungsvolle, transparente und wirkungsvolle Jugendhilfe in jeder einzelnen Maßnahme.
Unsere Qualitätsgrundlagen im Überblick
1. Fachlichkeit und Verlässlichkeit im Alltag
- Unsere Arbeit basiert auf einem klaren pädagogischen Konzept mit einem modernen und humanistischen Menschenbild.
- Wir bieten strukturierte Hilfeprozesse, dokumentierte Arbeit an den individuellen Hilfezielen und transparente Kommunikation.
- Jedes Kind erhält eine feste Bezugsperson, die den Entwicklungsweg eng begleitet.
2. Supervision, Fortbildung & Fachberatung
- Alle Teams erhalten monatliche Supervisionen
- Unsere pädagogischen Fachkräfte bilden sich regelmäßig fort: intern wie extern.
- Es gibt Fachberatungen zu wichtigen Themen wie Sexualpädagogik, Suchtprävention, Medienkompetenz etc.
- Neue Mitarbeitende durchlaufen ein qualitätsgestütztes Einarbeitungskonzept, Schulungen, Begleitung und Feedback-Gesprächen.
3. Strukturqualität: Klare Prozesse und Verantwortlichkeiten
- Teamsitzungen im 14-tägigen Rhythmus mit Beteiligung der pädagogischen Leitung, fachliche Auswertung, Fallbesprechungen, Begleitung von Teamprozessen
- Unterstützung durch eine erreichbare pädagogische Leitung, auch in Bereitschaft 24/7
- Etablierte Abläufe in Hilfeplanung, Falldokumentation, Berichtswesen und Evaluation
So überprüfen und entwickeln wir unsere Qualität
Prozess- & Ergebnisqualität
Alle Hilfeverläufe werden in halbjährlichen Situationsberichten dokumentiert und mit den Jugendämtern reflektiert.
Wir prüfen Zielerreichung, pädagogische Wirksamkeit und Anschlussmaßnahmen.
Wir begleiten Rückführungen, Verselbstständigungsprozesse und Gruppendynamiken flexibel, geplant, strukturiert und zielorientiert.
Feedbackkultur & Partizipation
Kinder und Jugendliche können sich über verschiedene Wege aktiv einbringen – anonym oder direkt.
Wir führen regelmäßig Befragungen zur Zufriedenheit der jungen Menschen durch und setzen deren Rückmeldungen nach Möglichkeit um.
Mitarbeitende werden gehört: durch Feedbackgespräche, Teamauswertungen und eine Unternehmenskultur der offenen Türen.
Kinderschutz & Sicherheit
Unser Schutzkonzept ist fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
Pädagogisches Handeln basiert neben Leit- und Menschenbild auf einem klaren Ampelsystem (erlaubt / unerwünscht / verboten).
Alle Fachkräfte kennen die Interventionswege bei Verdachtsfällen.
Es gibt klar definierte Ansprechpartner:innen sowie Kooperationen mit Fachstellen.

Gute Jugendhilfe braucht
Wir betrachten Qualität nicht als Zustand, sondern als Prozess. Deshalb überprüfen wir regelmäßig unsere Konzepte, unsere Haltung, unsere Wirksamkeit.
Neue gesellschaftliche Entwicklungen, gesetzliche Vorgaben oder fachliche Impulse fließen direkt in unsere Arbeit ein. Denn gute Jugendhilfe braucht Haltung – aber auch klare Standards. Unsere Qualitätssicherung sorgt dafür, dass jedes Kind bei KJH nicht nur betreut wird, sondern gesehen, begleitet und bestmöglich unterstützt wird.